Forenthema: Gesundheitsvorsorge – Prävention – Krankheiten
Forentitel: Herz- und Gefäßerkrankungen
Beitrag: Herzinfarkt
Autor Frage an den Experten
Herr Martin vom 22.12.2006 11:01 Uhr

Hallo, ich habe eine Frage an Sie. Vor 2 Monaten hatte ich einen Herzinfarkt. Der Streß im Beruf und meine Lebensweise waren die Ursache. Wenig Bewegung, fettes Essen usw. Nun wurden mir einige Medikamente verschrieben, die mir bis jetzt auch geholfen haben. 
Die Ärzte rieten mir, leichten Sport zu treiben und gesund zu leben durch Umstellung meiner Ernährung auf eine Kost mit viel Gemüse und statt Fleisch mehr Fischgerichte. Was meinen Sie dazu? Gibt es nach Ihrer Ansicht noch andere Möglichkeiten?

Für Ihren Rat schon jetzt meinen herzlichen Dank

Martin

Herr Dr. med. Werner G. Gehring Antwort vom 22.12.2006 11:37 Uhr

Lieber Herr Martin, gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Sie sprechen bereits Ihre möglichen Ursachen Ihres Herzinfarktes an - ebenso als "Therapie" Sport und die Ernährung - das alles ist richtig und sehr wichtig zugleich.

Im Folgenden einen Überblick über die Therapie des Herzinfarktes:

Die Therapie des Herzinfarktes stützt sich auf folgende Pfeiler

  • Sekundärprävention, das heißt Reduktion der Risikofaktoren
  • Medikamentöse Therapie
  • Operative Therapie
  • Weitere Therapie
    - Reperfusionstherapie – Wiederherstellung des Blutflusses durch das Koronargefäß
    - Rehabilitation


Reduktion der Risikofaktoren

 

Zur Sekundärprävention des Herzinfarktes muss insbesondere auf eine Reduktion der modifizierbaren Risikofaktoren geachtet werden.

Modifizierbare - durch das Verhalten veränderbare – Risikofaktoren


Behandelbare Risikofaktoren – Erkrankungen


Medikamentöse Therapie

Die akute medikamentöse Therapie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Sauerstoffversorgung des Herzens zu verbessern sowie die Bildung weiterer Blutgerinnsel zu vermeiden. Sie erfolgt nach dem so genannten MONA-Schema.

  • Morphin - zur Schmerzbekämpfung
  • O2 - Sauerstoff
  • Nitroglycerin - erweitert die Gefäße
  • Acetylsalicylsäure - hemmt die Thrombozytenaggregation – Verklumpen der Blutplättchen 

Gegebenfalls sind weitere Medikamente notwendig. Dazu zählen unter anderem

  • Benzodiazepine - zur Sedierung - Beruhigung
  • Atropin - bei vagaler Reaktion
  • Antiemetika - bei Übelkeit oder Erbrechen
  • Betablocker - bei Tachykardie -Herzrhythmusstörung mit Anstieg der Herzfrequenz auf mehr als 100 Schläge pro Minute
  • Katecholamine - bei kardiogenem Schock
  • Heparin - hemmt die Blutgerinnung 


Um weiteren Infarkten oder Komplikationen wie Herzmuskelschwäche - Herzinsuffizienz - oder Herzrhythmusstörungen vorzubeugen, ist nach einem erlittenen Herzinfarkt eine lebenslange medikamentöse Therapie notwendig.

 

Zum Einsatz kommen unter anderem

  • ASS – Acetylsalicylsäure oder alternativ bei Unverträglichkeit Clopidogrel
  • ACE-Hemmer
  • Betablocker
  • Gegebenenfalls Statine zur Fettsenkung

 

Operative Therapie

 

Nach einem Infarkt müssen Patienten zunächst intensivmedizinisch betreut werden.

Dabei muss entschieden werden, ob gegebenenfalls ein operativer Eingriff notwenig ist.

 

Mögliche Operationen nach einem Herzinfarkt sind

  • Herzschrittmacher – bei Herzrhythmusstörungen
  • Intraaortale Ballongegenpulsation
  • Angioplastie – Aufdehnung von Gefäßen mit Katheter
  • Bypass-Operation 

 

 

 

Lieber Herr Martin, beachten Sie insbesondere die Dinge, zu denen Sie selbst beitragen können:

1. Reduktion Ihrer persönlichen Risikofaktoren
2. Sollte Erkrankungen vorliegen, die mit ursächlich zum Herzinfarkt beigetragen haben, so ist es wichtig, dass diese optimal behandelt werden. Ihr Beitrag dazu ist das einhalten der Therapiemaßnahmen, die der Kollege Ihnen dazu gibt.
3. Ernährung und Sport - dazu gibt es ausreichend Bücher zur Selbsthilfe.
4. Vitalstofftherapie - als unterstützende Maßnahme:

 

Im Rahmen der Mikronährstoffmedizin (Vitalstoffe) werden zur unterstützenden Therapie des Herzinfarkts folgende Makro- und Mikronährstoffe (Vitalstoffe)* eingesetzt

Ein Herzinfarkt kann weiterhin mit einem Mangel an Selen einhergehen [23].

*Zu den Vitalstoffen gehören unter anderem Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, lebensnotwendige Aminosäuren, lebensnotwendige Fettsäuren etc.

Der Arzt in Ihrer Nähe

Vitalstoff-Analyse für den Mann
Vitalstoff-Analyse für die Frau


Informationen für Sie - Vitalstoff-Analyse



Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und Gesundheit für das neue Jahr

Mit freundlichen Grüßen - Ihr Dr. med. Werner G. Gehring

Literatur

  1. [No authors listed]  Lowering blood homocysteine with folic acid based supplements: meta-analysis of randomised trials. Homocysteine Lowering Trialists'''' Collaboration. BMJ. 1998 Mar 21;316(7135):894-8. 
  2. de Bree A, Mennen LI, Hercberg S, Galan P.  Evidence for a protective (synergistic?) effect of B-vitamins and omega-3 fatty acids on cardiovascular diseases. Eur J Clin Nutr. 2004 May;58(5):732-44. 
  3. Homocysteine Lowering Trialists'''' Collaboration. Dose-dependent effects of folic acid on blood concentrations of homocysteine: a meta-analysis of the randomized trials. Am J Clin Nutr. 2005 Oct;82(4):806-12. 
  4. Vermeulen EG, Stehouwer CD, Twisk JW, van den Berg M, de Jong SC, Mackaay AJ, van Campen CM, Visser FC, Jakobs CA, Bulterjis EJ, Rauwerda JA. Effect of homocysteine-lowering treatment with folic acid plus vitamin B6 on progression of subclinical atherosclerosis: a randomised, placebo-controlled trial. Lancet. 2000 Feb 12;355(9203):517-22. 
  5. Zylberstein DE, Bengtsson C, Bjorkelund C, Landaas S, Sundh V, Thelle D, Lissner L. Serum homocysteine in relation to mortality and morbidity from coronary heart disease: a 24-year follow-up of the population study of women in Gothenburg. Circulation. 2004 Feb 10;109(5):601-6. 
  6. Friso S, Girelli D, Martinelli N, Olivieri O, Lotto V, Bozzini C, Pizzolo F, Faccini G, Beltrame F, Corrocher R.  Low plasma vitamin B-6 concentrations and modulation of coronary artery disease risk. Am J Clin Nutr. 2004 Jun;79(6):992-8. 
  7. Knekt P, Ritz J, Pereira MA, O''''Reilly EJ, Augustsson K, Fraser GE, Goldbourt U, Heitmann BL, Hallmans G, Liu S, Pietinen P, Spiegelman D, Stevens J, Virtamo J, Willett WC, Rimm EB, Ascherio A. Antioxidant vitamins and coronary heart disease risk: a pooled analysis of 9 cohorts. Am J Clin Nutr. 2004 Dec;80(6):1508-20.  
  8. Enstrom JE, Kanim LE, Klein MA.  Vitamin C intake and mortality among a sample of the United States population. Epidemiology. 1992 May;3(3):194-202. 
  9. Al-Delaimy WK, Rimm EB, Willett WC, Stampfer MJ, Hu FB.  Magnesium intake and risk of coronary heart disease among men. J Am Coll Nutr. 2004 Feb;23(1):63-70.  
  10. Bucher HC, Hengstler P, Schindler C, Meier G. N-3 polyunsaturated fatty acids in coronary heart disease: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Med. 2002 Mar;112(4):298-304. 
  11. [No authors listed]  Dietary supplementation with n-3 polyunsaturated fatty acids and vitamin E after myocardial infarction: results of the GISSI-Prevenzione trial. Gruppo Italiano per lo Studio della Sopravvivenza nell''''Infarto miocardico. Lancet. 1999 Aug 7;354(9177):447-55. Erratum in: Lancet 2001 Feb 24;357(9256):642. 
  12. Knekt P, Kumpulainen J, Jarvinen R, Rissanen H, Heliovaara M, Reunanen A, Hakulinen T, Aromaa A.  Flavonoid intake and risk of chronic diseases. Am J Clin Nutr. 2002 Sep;76(3):560-8.   
  13. Sagara M, Kanda T, NJelekera M, Teramoto T, Armitage L, Birt N, Birt C, Yamori Y. Effects of dietary intake of soy protein and isoflavones on cardiovascular disease risk factors in high risk, middle-aged men in Scotland. J Am Coll Nutr. 2004 Feb;23(1):85-91. 
  14. Atkinson C, Oosthuizen W, Scollen S, Loktionov A, Day NE, Bingham SA. Modest protective effects of isoflavones from a red clover-derived dietary supplement on cardiovascular disease risk factors in perimenopausal women, and evidence of an interaction with ApoE genotype in 49-65 year-old women. J Nutr. 2004 Jul;134(7):1759-64.  
  15. Goodman-Gruen D, Kritz-Silverstein D. Usual dietary isoflavone intake is associated with cardiovascular disease risk factors in postmenopausal women. J Nutr. 2001 Apr;131(4):1202-6. 
  16. Crisafulli A, Altavilla D, Marini H, Bitto A, Cucinotta D, Frisina N, Corrado F, D''''Anna R, Squadrito G, Adamo EB, Marini R, Romeo A, Cancellieri F, Buemi M, Squadrito F.  Effects of the phytoestrogen genistein on cardiovascular risk factors in postmenopausal women. Menopause. 2005 Mar;12(2):186-92.  
  17. Rimm EB, Ascherio A, Giovannucci E, Spiegelman D, Stampfer MJ, Willett WC.  Vegetable, fruit, and cereal fiber intake and risk of coronary heart disease among men. JAMA. 1996 Feb 14;275(6):447-51. 
  18. Wolk A, Manson JE, Stampfer MJ, Colditz GA, Hu FB, Speizer FE, Hennekens CH, Willett WC. Long-term intake of dietary fiber and decreased risk of coronary heart disease among women. JAMA. 1999 Jun 2;281(21):1998-2004. 
  19. Singh RB, Neki NS, Kartikey K, Pella D, Kumar A, Niaz MA, Thakur AS.  Effect of coenzyme Q10 on risk of atherosclerosis in patients with recent myocardial infarction. Mol Cell Biochem. 2003 Apr;246(1-2):75-82.
  20. Fernandez C, Proto C. [L-carnitine in the treatment of chronic myocardial ischemia. An analysis of 3 multicenter studies and a bibliographic review] Clin Ter. 1992 Apr;140(4):353-77. Italian.

  21. Iliceto S, Scrutinio D, Bruzzi P, D''''Ambrosio G, Boni L, Di Biase M, Biasco G, Hugenholtz PG, Rizzon P. Effects of L-carnitine administration on left ventricular remodeling after acute anterior myocardial infarction: the L-Carnitine Ecocardiografia Digitalizzata Infarto Miocardico (CEDIM) Trial. J Am Coll Cardiol. 1995 Aug;26(2):380-7.

  22. Singh RB, Niaz MA, Agarwal P, Beegum R, Rastogi SS, Sachan DS. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial of L-carnitine in suspected acute myocardial infarction. Postgrad Med J. 1996 Jan;72(843):45-50.

  23. Bundesinstitut für Risikobewertung. Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln - Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte. A. Domke, R. Großklaus, B. Niemann, H. Przyrembel, K. Richter, E. Schmidt, A. Weißenborn, B. Wörner, R. Ziegenhagen (Hrsg.). BfR-Wissenschaft 04/2004, Berlin (2004)

 

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im DocMedicus Gesundheitsportal unter
Herz- und Gefäßerkrankungen

Experten aller Facharztrichtungen beantworten Ihnen kostenfrei und auf Wunsch auch anonym Ihre persönlichen Fragen.

Beachten Sie bitte, dass der Expertenrat nicht den Arztbesuch ersetzt. Gehen Sie in akuten Krankheitsfällen bitte immer sofort zu Ihrem Arzt.


Die Experten, die Sie ehrenamtlich beraten, sind Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP) e. V.

Sie setzen in ihrer Arztpraxis das DocMedicus Arzt- und Patienteninformationssystem ein.