Forenthema: Gesundheitsvorsorge – Prävention – Krankheiten
Forentitel: Hals-, Nasen- und Ohren-Erkrankungen
Beitrag: Sinsitis maxillaris re
Autor Frage an den Experten
Frau Doris Böttcher vom 26.01.2007 17:57 Uhr

Bitte folgenden Befund übersetzen

Hyperplasie der Stirn- und Keilbeinhöhlen.Große polypoide Schleimhautbildung im Bereich der Alveolarbucht der re Kieferhöhle.Dezente Linksdeviation des Septum nasi.Schmale re beton Concha bullosa.

Danke

Herr Dr. med. Werner G. Gehring Antwort vom 27.01.2007 07:33 Uhr

Liebe Frau Böttcher, hier eine kurze Übersetzung

Sinusitis maxillaris, re - bedeutet rechtseitige Nebenhöhlenentzündung der Kieferhöhle.

Nun zum Text - jeweils in eckigen Klammern dahinter die "Übersetzung":

Hyperplasie [Schleimhautwucherungen] der Stirn- und Keilbeinhöhlen.Große polypoide [polypenartige] Schleimhautbildung im Bereich der Alveolarbucht [gesamte Raum des Kieferhöhlenbodens] der re Kieferhöhle.Dezente Linksdeviation [leichte Abweichung nach links] des Septum nasi [der Nasenscheidewand].Schmale re beton Concha bullosa [Nasenmuschel].

Interessante Informationen zum Thema Risikofaktoren und Nebenhöhlenentzündung hier:

Biographische - unveränderbare – Risikofaktoren

  • Lebensalter – Kinder und ältere Menschen sind häufiger betroffen
  • Anatomische Einengungen im Bereich der Nebenhöhlen


Modifizierbare - durch das Verhalten veränderbare – Risikofaktoren

  • Rauchen – schädigt die wichtigen Zilien – Flimmerhärchen – welche für einen reibungslosen Sekretabfluss aus den Nasennebenhöhlen verantwortlich sind
  • Fehl- und Mangelernährung – führt zu Abwehrschwäche


Behandelbare Risikofaktoren – Erkrankungen

  • Infektionen im Bereich der Atemwege sind Vorboten einer Sinusitis – z. B. Erkältung, Grippe, Tonsillitis – Mandelentzündung – jedoch werden nur ca. 0,5 bis 10 % dieser Infektionen durch eine Sinusitis kompliziert
  • Heuschnupfen kann durch ein Schleimhautödem die Ostien – Abflussöffnungen – verstopfen
  • Mittelohrentzündung – Otitis media
  • Dentogene – zahnbezogene – Faktoren – z. B. kariöse Zähne, Mund-Antrum-Verbindung – Verbindung zwischen Kieferhöhle und Mundhöhle, überpresstes Wurzelkanalfüllmaterial, Wurzelreste in der Kieferhöhle
  • Zystische Fibrose – Mukoviszidose – führt zu einer abnormalen Schleimkonsistenz und in der Folge zu einem schlechteren Abfluss
  • Immunschwäche, z. B. bei HIV-Erkrankung oder anderen Immundefekt-Syndrome
  • Tumoren und Fremdkörper können sekundär eine Sinusitis verursachen
  • Wegener Granulomatose


Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen) – können das Risiko erhöhen


Sonstige Risikofaktoren

  • Tauchen und lange Flugreisen können über Veränderungen des Luftdrucks Barotraumen auslösen und eine Sinusitis begünstigen

Ich wünsche Ihnen alles Gute - mit freundlichen Grüßen - Ihr Dr. med. Werner G. Gehring

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im DocMedicus Gesundheitsportal unter
Hals-, Nasen- und Ohren-Erkrankungen

Experten aller Facharztrichtungen beantworten Ihnen kostenfrei und auf Wunsch auch anonym Ihre persönlichen Fragen.

Beachten Sie bitte, dass der Expertenrat nicht den Arztbesuch ersetzt. Gehen Sie in akuten Krankheitsfällen bitte immer sofort zu Ihrem Arzt.


Die Experten, die Sie ehrenamtlich beraten, sind Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP) e. V.

Sie setzen in ihrer Arztpraxis das DocMedicus Arzt- und Patienteninformationssystem ein.